SCHMETTERLINGS-GARTEN
ZUM ARTIKEL >FRÖSCHE
ZUM ARTIKEL >RADIESCHEN ZAUBERTRUNK
ZUM ARTIKEL >EURE TOP 10
SPARGEL IM GARTEN
ZUM ARTIKEL >MAIBOWLE
ZUM ARTIKEL >DER GARTEN IM MAI
ZUM ARTIKEL >SCHÖN&GESUND
SELBST GEMACHTER INGWER-SIRUP
In Asien wird Ingwer sowohl als Gewürz als auch als Heilmittel genutzt. Ingwer ist sowohl innerlich als auch äußerlich anwendbar.
äußerlich, z.B.
INGWERWICKEL oder INGWERBAD
Ingwer ist als auch schmerzlindernd bekannt, daher wirkt ein Ingwerwickel oder ein Ingwerbad bei rheumatischen oder Muskelschmerzen.
Für einen Ingwerwickel wird ein 3-4 Zentimeter großes Stück Ingwer in etwas Wasser für 15 Minuten gekocht. Dann tränkt man eine Mullbinde oder Kompresse in dem Sud und legt den Wickel auf die betroffene Stelle. Für ein Ingwerbad wird der Sud einfach dem Badewasser zugesetzt.
innerlich, z.B.
INGWER-SIRUP
- 500 g Ingwer
- 1 unbehandelte Zitrone
- 800 g Zucker
- 6 EL Ahornsirup
- 1 Liter Wasser
Den Ingwer schälen und in Scheiben schneiden. In einen Kochtopf geben und mit Wasser auffüllen. Die Hälfte des Zuckers hinzufügen. Auf niedriger Flamme bei geschlossenem Deckel 30 Minuten köcheln lassen. Immer wieder umrühren, damit der Zucker nicht am Boden anbrennt. Vom Herd nehmen und zugedeckt über Nacht ruhen lassen.
Am nächsten Tag das Ingwerwasser wieder aufkochen. Die Zitrone in Scheiben schneiden und mit dem Ahornsirup hinzufügen. Rühren und den restlichen Zucker hinzugeben. Für weitere 30-45 Minuten köcheln und eindicken lassen.
Abseihen und in eine saubere Flasche füllen.
Ingwersirup schmeckt super im Tee, in Muffins oder im Cocktail.
URBAN FARMER TIPP: Die weich gekochten Ingwerstücke nach dem Abgießen einfach auf einem Backblech trocknen lassen. Dann in Zucker wälzen und man wunderbare kandierte Ingwerstückchen!
Text: Sofja Tuch
Bild: Olga Meier-Sander / pixelio.de