SCHMETTERLINGS-GARTEN
ZUM ARTIKEL >FRÖSCHE
ZUM ARTIKEL >RADIESCHEN ZAUBERTRUNK
ZUM ARTIKEL >EURE TOP 10
SPARGEL IM GARTEN
ZUM ARTIKEL >MAIBOWLE
ZUM ARTIKEL >DER GARTEN IM MAI
ZUM ARTIKEL >GÄRTNERN
SCHATTENGEWÄCHSE
Die meisten Schattengewächse punkten mehr mit üppigem Laub als mit prächtigen Blüten.
Hübsche Schattenklassiker sind als Sträucher Streifenahorn, Teppichhartriegel und einige Spindelstraucharten. Als Stauden eignen sich alle Farne, Ungarwurz und Goldbeere, Seggengräser, Schaumblüte, Funkien und besonders schön sind die buntlaubigen Sorten des Purpurglöckchens.
Wer Wert auf Blüten legt, greift zur Hortensie. Rhododendron, Azaleen, das Tränende Herz, Lavendelheide, Storchschnabel und Skimmien wachsen ebenfalls im Schatten und im Halbschatten.
Gerade im Schatten sollte der Boden humushaltig und durchlässig sein. Am besten man lockert man den Boden regelmässig auf und setzt Rindenhumus oder Kompost zu, um eine gute Speicherfähigkeit und Nährstoffgrundlage zu schaffen.
Schattengewächse sind meist sehr robust und erkranken daher auch nicht besonders oft. Für Schatten ungeeignete Pflanzen dagegen schon. Rosen etwa werden im Schatten schnell von Läusen, Sternrußtau und Mehltau befallen.
Gute Bücher dazu findet ihr hier:
Schattengarten: Die Pflanzen, die Jahreszeiten, die Stimmungen
Text: Sofja Tuch
Bild: Dieter Schütz / pixelio.de